Kurbel

Kurbel
Kur|bel ['kʊrbl̩], die; -, -n:
im [rechten] Winkel angebrachte oder anzusetzende, mit einem Griff versehene Stange o. Ä., mit der eine Kreisbewegung ausgeführt und dadurch ein Zahnrad o. Ä. in Drehbewegung versetzt wird:
die Kurbel des Autofensters, der Kaffeemühle; die Kurbel drehen.
Zus.: Fensterkurbel.

* * *

Kụr|bel 〈f. 21Hebel zum Drehen einer Welle [<mhd. kurbe „Winde (am Brunnen)“ <ahd. churba <vulgärlat. *curba „Krummholz“; zu lat. curvus „gekrümmt“; verwandt mit Kurve]

* * *

Kụr|bel, die; -, -n [zu älter Kurbe = Winde am Ziehbrunnen, mhd. kurbe, ahd. churba, über das Vlat. zu lat. curvus, Kurve]:
im [rechten] Winkel angebrachte od. anzusetzende, mit einem Griff versehene Stange o. Ä., mit der eine Kreisbewegung ausgeführt wird, wodurch eine Welle, ein Zahnrad o. Ä. in Drehung versetzt wird:
die K. des Autofensters, der Spieldose, der Kaffeemühle;
die K. drehen.

* * *

Kurbel
 
[althochdeutsch churba, zu lateinisch curvus »gekrümmt«], einarmiger Hebel zur Drehung einer Welle; auch ein Glied in einem Gelenkgetriebe (Kurbelgetriebe).
 

* * *

Kụr|bel, die; -, -n [zu älter Kurbe = Winde am Ziehbrunnen, mhd. kurbe, ahd. churba, über das Vlat. zu lat. curvus, ↑Kurve]: im [rechten] Winkel angebrachte od. anzusetzende, mit einem Griff versehene Stange o. Ä., mit der eine Kreisbewegung ausgeführt u. dadurch eine Welle, ein Zahnrad o. Ä. in Drehbewegung versetzt wird: die K. des Autofensters, der Spieldose, der Kaffeemühle; die K. drehen; den Motor mit der K. anwerfen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurbel — (Krummzapfen), ein einarmiger, mit einer Welle fest verbundener Hebel, der als Glied des Kurbelgetriebes (s. d.) dazu dient, eine hin und her gehende Bewegung in eine rotierende überzuführen (z. B. bei Dampfmaschinen, Gasmotoren etc.) oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurbel — Kurbel: Die seit dem 15. Jh. bezeugte Bezeichnung für einen einarmigen, gebogenen Hebel zum Drehen einer Welle ist weitergebildet aus einem älteren Substantiv Kurbe »Winde (am Ziehbrunnen); Kurbel«, das auf mhd. kurbe, ahd. churba beruht. Quelle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurbel — Fondé en 1996 Fondateur Richard Bartz Genre(s) Techno Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Kurbel — Kurbel, Maschinenteil, der den Zweck hat, eine hin und her gehende Bewegung in eine rotierende umzuwandeln, besteht aus einem auf dem Ende einer Welle (Kurbelwelle) befestigten einarmigen Hebel (Kurbelarm) und einem rechtwinklig daran befestigten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kurbel — Kurbel, 1) knieförmig gebogener Ansatz, bes. an der Welle eines Rades od. eines Haspels (Kurbelhaspel), mittels dessen man dieselben in Umdrehung versetzt, s. Krummzapfen; 2) (Bohrkurbel), der Brustleier ähnlich, enthält bei Bohrmaschinen den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kurbel — Sf std. (15. Jh.), mhd. kurbe, ahd. kurba Hybridbildung. Entlehnt aus frz. courbe, das l. * curva voraussetzt, zu l. curvus gekrümmt . Die l Bildung ist nur deutsch. Verb: kurbeln. Kurve. ✎ LM 5 (1991), 1578. deutsch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kurbel — Straßenbahnkurbel Eine Kurbel ist eine einfache Maschine. Es handelt sich um ein Wellrad, mit einem einseitigen Hebel. Mit einem Stab als Griff zum Drehen einer Welle ergibt die Kurbel eine Handkurbel. Typisch sind auch die Kurbelarme mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbel — Kụr·bel die; , n; eine kurze Stange, die man im Kreis dreht, um einen Mechanismus in Bewegung zu setzen: Das Schiebedach des Autos wird mit Hilfe einer Kurbel geöffnet; Ganz früher wurde der Automotor mit einer Kurbel angeworfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kurbel — die Kurbel, n (Aufbaustufe) einarmiger Hebel zum Drehen einer Welle Beispiel: Das Spielzeug wird mit einer Kurbel aufgezogen …   Extremes Deutsch

  • Kurbel — rankena statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. grip; haft; handle vok. Handkurbel, m; Kurbel, m rus. рукоятка, f pranc. levier, m; manche, m; manette, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”